Der Fachverband Biomedizinische Technik (fbmt) schätzt, dass mehr als 30 % des Personals, welches in der Instandhaltung an Geräten der Medizintechnik arbeitet, über keine formale Ausbildung in der Medizintechnik verfügt. Häufig finden sich im technischen Dienst von Kliniken so genannte Quereinsteiger. Überwiegend führen diese Fachkräfte die Aufgaben sehr gut aus. Und sie verfügen oft über viele Jahre Berufserfahrung. Doch fehlt ihnen eine neutrale Prüfung und Zertifizierung der individuellen Kenntnisse. Mit dem Programm MTcert des fbmt können Sie fehlende Kenntnisse nachholen und sich so ihr Wissen bestätigen lassen.
Drei Wege zum Medizintechniker
„Das würde ich auch gern arbeiten.“ Eine häufige Antwort, wenn sich Medizintechniker mit ihrem Beruf vorstellen. Aber wie wird man überhaupt Medizintechniker? Hier erfahren Sie in Kürze, welche Wege zum Medizintechniker führen.
Grundsätzlich ist die Berufsbezeichnung Medizintechniker für sich allein keine geschützte Berufsbezeichnung. Mit Abschluss als staatlich geprüfter Techniker, Bachelor oder Master im Bereich Medizntechnik gilt die Berufsbezeichnung als anerkannt nach DQR. Somit führen 3 Wege zur qualifizierten Bezeichnung Medizintechniker.
- Staatlich geprüfter Medizintechniker durch Besuch und Abschluss an einer Technikerschule über 2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit
- Bachelor oder Master Medizintechniker durch Besuch und Abschluss eines entsprechenden Studienganges
- Berufsbegleitende Kurse mit Prüfung und persönlicher Zertifizierung durch MTcert
Mit Kursen des MTcert zum Medizintechniker
MTcert bestätigt den teilnehmenden Kandidaten den aktuellen Stand ihrer Kenntnisse. Und wer noch nicht über das nötige Wissen verfügt, der hat die Möglichkeit, an Vorbereitungskursen des fbmt teilzunehmen. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie über eine abgeschlossene technische Berufsausbildung sowie etwas Berufspraxis im Bereich Medizintechnik verfügen. Diese Kurse sind aufgeteilt in aktive Präsenzphasen und Fernkurse zum Selbststudium. Die Fernkurse werden in Form von Webinaren angeboten. Wenn auch Sie daran teilnehmen möchte, dann melden Sie sich zunächst in der Geschäftsstelle des fbmt an. Sobald die Kursgebühr entrichtet ist kann es los gehen. Das Programm MTcert endet mit bestandener Prüfung und Ihrem persönlichem Zertifikat.
Warum soll man sich als Medizintechniker qualifizieren?
Vorteile für den Arbeitgeber mit MTcert
- Erleichterung beim Organisationsverschulden im Schadensfall durch ein Medizinprodukt
- Kostenreduktion bei kooperativen Instandhaltungsverträgen mit Medizingeräteherstellern
- niedrigere Versicherungsprämien aufgrund der Risikominderung
- generelle Vorteile bei der Zertifizierung des Unternehmens
- Wettbewerbsvorteile durch Vertrauen der Kunden
Vorteile für den Arbeitnehmer mit MTcert
- objektives Beurteilungskriterium bei Einstellung und Beförderung
- Motivierten der Mitarbeitern durch Qualifikation
- Anerkennung im Beruf
- gute Argumente bei der Bewerbung für höher dotierte Stellen oder Auslandseinsätze
1. | 21.01.2025 | Medizinproduktesicherheit und gesetzliche Grundlagen | online |
2. | 18.02.2025 | Diagnostische Systeme 1 – Kardiologie, Endoskopie, Pneumologie | online |
3. | 20.02.2025 | Diagnostische Systeme 2 – Neurologie und IT – vernetzte Diagnostik | online |
4. | 25.03.2025 | Therapiesysteme 1 – Intensivstation, IMC, und Pflege | online |
5. | 26.03.2025 | Therapiesysteme 2 – OP und Anästhesie | online |
6. | 08.04.2025 | Sicherheit und Risiko bei Medizinprodukten in Diagnostik und Therapie | Göttingen |
7. | 09.04.2025 | QM, RM und Personenzertifizierung in der Medizintechnik | Göttingen |
Online-Kurse:
300,00 € / Tag (nur für Teilnehmer am Zertifizierungsprogramm) 350,00 € / Tag für fbmt Mitglieder, 450,00 € / Tag für Externe
Online-Kurse: Bei Buchung beider Seminare (Diagnostische Systeme 1+2; Therapiesysteme 1+2):
550,00 € für Teilnehmer am Zertifizierungsprogramm 2025
600,00 € für Mitglieder, 750,00 € für Externe
Präsenzseminare:
300,00 € / Tag (nur für Teilnehmer am Zertifizierungsprogramm 2024)
400,00 € / Tag für fbmt Mitglieder, 500,00 € / Tag für Externe
Präsenzseminare: Bei Buchung beider Seminare („Sicherheit und Risiko bei Medizinprodukten in Diagnostik und Therapie“ sowie „QM, RM und Personenzertifizierung)“:
550,00 € für Teilnehmende am Zertifizierungsprogramm
640,00 € für Mitglieder, 800,00 € für Externe
Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie auf www.fbmt.de/seminare
Dort können Sie sich auch anmelden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des fbmt.
Themen der Fernkurse/webinare
Grundlagen des Gesundheitssystems | Teil 1
Medizinprodukterecht | Teil 2
Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik | Teil 3
Messtechnische Kontrollen | Teil 4
Sicherheitstechnische Kontrollen | Teil
Energieversorgung im Krankenhaus | Teil 6
Aufbereitung von Medizinprodukten | Teil 7
Grundlagen Bildgebender Systeme | Teil 8